Die Frucht vom „Baum der Gesundheit“
In den tropischen Ländern genießt die Papaya seit jeher hohes Ansehen. Basierend auf dem Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen und ihren verdauungsfördernden Eigenschaften nannten die südamerikanischen Indios die Papayapflanze auch „Baum der Gesundheit“.
Die Inhaltsstoffe der Papaya stärken die Verdauung u.a. durch Papain, das Papaya-Enzym. Dieses eiweißspaltende Enzym, auch Protease genannt, befreit den Darm von Eiweißrückständen, die aufgrund unserer „Eiweißmast“ (Prof. Lothar Wendt) durch zu viel tierisches Eiweiß entstanden sind und die Darmzotten verkleben. Die Papaya wirkt basisch auf den Magen, enthält sämtliche essenziellen Aminosäuren, große Mengen an Kalzuim, Magnesium und Kalium, beinhaltet Pektin und essenzielle Fettsäuren, sowie Bioflavinoide (sekundäre Pflanzenstoffe) gegen den oxidativen Stress freier Radikaler (aggressiver Sauerstoffverbindungen). Die traditionell überlieferten positiven Eigenschaften der papaya werden durch immer neue wissenschaftliche Studion bestätigt.
Der fruchtige Jungbrunnen
Weiters enthält die Papaya natürliche Antifalten-Wirkstoffe, die sie zum fruchtigen Jungbrunnen für die innerliche und äußerliche Anwendung prädestiniert. V.a. das Papain hat positive Eigenschaften hinsichtlich Faltenreduktion: seine anti-oxidative Wirkung kann die Wundheilung beschleunigen und die Elastizität der Haut stärken. Weiters hilft es abgestorbenen Hautzellen zu lösen, die Poren verstopfen und Akne verursachen könnten, es glättet die obere Hautschicht und kann somit feine Linien und Falten reduzieren.
Der hohe Vitamin-C Gehalt der Papaya unterstützt die Kollagen-Bildung, die die Grundlage für straffe Haut ist. Der Teint kann durch die enthaltenen Anti-oxidantien Beta-Carotin, Vitamin A und E sichtbar verbessert, wie auch die Struktur der Haare und Nägel.